Elisabeth Scharfenberg, Mitglied im Deutschen Bundestag

Mitglied im Deutschen Bundestag

M.O.B.I.L.I.S macht Hochfranken mobil und schlank

Anlässlich der Vorstellung des interdisziplinären Schulungsprogramms für übergewichtige Erwachsene

06.02.2008

Anlässlich der Vorstellung des interdisziplinären Schulungsprogramms fürübergewichtige Erwachsene, das ab dem 8. April erstmals in Hof angeboten wird,erklären MdB Elisabeth Scharfenberg, Mitglied im Gesundheitsausschuss und Patindes Programms und M.O.B.I.L.I.S.- Arzt Dr. Klaus Schrader:

Für das Projekt M.O.B.I.L.I.S., einem speziellen, langfristig angelegtenSchulungsprogramm für stark übergewichtige Erwachsene, hat für Hochfranken dieBundestagsabgeordnete Elisabeth Scharfenberg (Bündnis 90/Die Grünen) diePatenschaft übernommen. Das preisgekrönte Projekt, das vom UniversitätsklinikumFreiburg und der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt wurde und von derBARMER unterstützt wird, bietet durch praktische Bewegungsmaßnahmen,psychologisch und pädagogische Betreuung, Ernährungsberatung und begleitendemedizinische Betreuung über einem Zeitraum von einem Jahr einen Ausweg aus derÜbergewichtigkeit. Mit M.O.B.I.L.I.S. soll eine dauerhafte Veränderung desLebensstils und eine Gewichtsreduktion erreicht werden.

"Solche interdisziplinären Schulungsprogramme sind dringend notwendig. Bereitsjeder fünfte Bundesbürger ist stark übergewichtig und weist einen Body-Mass-Indexvon über 30 auf", betont Elisabeth Scharfenberg, die gerne die Patenschaftübernommen hat. Falsche Ernährung und Bewegungsmangel seien immer mehrauch schon im Kindesalter festzustellen. Nach einer Studie des Robert-Koch-Institutssind, so die Bundestagsabgeordnete, bereits 1,9 Millionen Kinder in Deutschlandübergewichtig. Deshalb sei es umso wichtiger, zum einen der Übergewichtigkeit mitProjekten wie M.O.B.I.L.I.S. entgegenzutreten, zum anderen aber auch im Rahmeneines Gesamtkonzeptes ein Präventionsgesetz auszuarbeiten und im Bundestag zubeschließen, um frühzeitig der Übergewichtigkeit entgegentreten zu können.

Das Programm M.O.B.I.L.I.S., das bundesweit bereits großen Zuspruch findet,wendet sich an übergewichtige Erwachsene, die durch einen hohen Body-Mass-Index von mehr als 30 stark gesundheitsgefährdet sind. Aufgrund einerRahmenvereinbarung zwischen M.O.B.I.L.I.S. und der BARMER kann eineKostenerstattung des Programms erfolgen. Auch Versicherte andererKrankenkassen können sich selbstverständlich daran beteiligen.

"Viele Gesundheitsstörungen unserer Patienten sind auf lange Sicht einGewichtsproblem." Dieses Fazit zieht der Hofer Gefäßspezialist Dr. Klaus Schrader.Ende Januar 2008 wurde der Ernährungsbericht der Bundesregierung veröffentlicht.Die Zahlen erschrecken: Mehr als 50 Prozent der Frauen und gar zwei Drittel derMänner sind übergewichtig. "Adipositas ist für eine ganze Reihe von Krankheitenmitverantwortlich, wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzschwäche", betont KlausGöbl, Leiter der Hofer Geschäftsstelle der BARMER. "Wir Krankenkassen förderndaher Ernährungsberatung und Programme zur Gewichtsreduktion seit langer Zeit."Gerade Ärzte in Hof und Umgebung seien hier sehr aktiv und bieten ihrenübergewichtigen Patienten Hilfen an. Das M.O.B.I.L.I.S.-Programm wird bereits inmehr als hundert Regionen Deutschlands angeboten, und startet jetzt auch inHochfranken.

"Zum Jahresanfang und auch nach den tollen Tagen sind viele Menschen motiviert,ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zu ändern", betont Diplom-Sozialpädagogin Ursula Kaiser. "Bei M.O.B.I.L.I.S. versuchen wir gezielt, mit denstark Übergewichtigen einen Weg zur dauerhaften Umgestaltung ihrer Lebensweiseund Ernährungsqualität zu gehen." Auch die erfahrene Diätassistentin RegineNakladal unterstützt das Projekt. "Wir probieren vieles aus. Für Menschen, diebislang kaum körperlich aktiv waren, zählt schon ein ausgedehnter Spaziergang",erklärt Bruno Pisching vom Gesundheitszentrum Knörnschild, im HoferM.O.B.I.L.I.S.-Team zuständig für das Bewegungsprogramm. "Unser Motto:Langsam anfangen, lässig steigern und langfristig dabeibleiben."

Nähere Informationen zum M.O.B.I.L.I.S- Projekt gibt es unter der Hotline0761/503910 oder im Internet unter www.mobilis-programm.de

Tags: Pressearchiv
« zurück