Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Heute im
Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

im ersten Newsletter nach der Sommerpause gibt es viele Themen, die für mich auf der Tagesordnung stehen. Das Dritte Pflegestärkungsgesetz wird beraten und wir sagen: Es geht nicht weit genug. Mängel gibt es auch beim Bundesteilhabegesetz, das vielen Menschen mit Behinderungen noch keine spürbaren Verbesserungen bietet. In meiner Veranstaltungsreihe "Zukunft der Pflege" geht es oft um Misstände im Pflegesystem. Trotz allem kann
ein einzelner Mensch manchmal einen Unterschied machen. Für meinen Podcast "Politik trifft Leben" habe ich solche engagierten Menschen interviewt. Darüber hinaus geht es um aktuelle Themen wie EU, CETA, Massentierhaltung und den umstrittenen Bayer-Monsanto-Deal. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. 


Es grüßt herzlich

Elisabeth Scharfenberg  

Bitte Bilder anzeigen
Ja zu Europa -
Mut zu Veränderung 
Wir Grüne bleiben überzeugte Europäer. Die Grünen im Europäischen Parlament und die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen haben eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, die deutlich macht: Wir brauchen die EU, gerade angesichts der vielen globalen Probleme, die man nur gemeinsam angehen kann. 
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Nein zu CETA
Mehr als 100 000 Menschen sind auf die Straße gegangen, um es zu verhindern: Gleichwohl wird das Handelsabkommen CETA wohl kommen.   
Wie die Antwort der Bundesregierung auf unsere Kleine Anfrage zeigt, leugnet sie das Risiko, das durch Klageprivilegien für ausländische Investoren im Bereich der öffentlichen Versorgung entsteht. Mehrere Gutachten belegen jedoch: CETA wird den Gestaltungsspielraum der Länder und Gemeinden erheblich einschränken in so sensiblen Bereichen wie Wasserversorgung, Gesundheit und Bildung. 

Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
PSG III: Zu wenig Stärkung der Kommunen  
Das PSG III ging in die erste Lesung. Unser Antrag "Pflege vor Ort gestalten ‒ Bessere Bedingungen für eine nutzerorientierte Versorgung schaffen" stellt fest: Kommunen brauchen nicht nur Beratungskompetenz, sondern auch die Möglichkeit der Strukturplanung - und dafür auch finanzielle Unterstützung. 

Meine Rede können Sie hier lesen oder auf der Seitevom Deutschen Bundestag ansehen.  

Bitte Bilder anzeigen
PSG III: 
Benachteiligung
von Menschen mit
Behinderungen


Menschen mit Behinderungen sollte ein größtmögliches Maß an Teilhabe ermöglicht werden. Das PSG III erreicht das Gegenteil: Menschen mit Behinderungen, die in stationären Wohneinrichtungen leben, werden in der Pflegeversicherung benachteiligt. 

Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Bayer-Monsanto-Deal umstritten   
Was erwartet uns, wenn Bayer den amerikanischen Agro-Chemiekonzern Monsanto übernimmt? Damit hat sich eine aktuelle Stunde im Bundestag beschäftigt. 
Bitte Bilder anzeigen
Bundesteilhabe-gesetz   
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf enthält wenige spürbare Verbesserungen. Einige Neuregelungen werden sogar zu Verschlechterungen führen und wichtige behindertenpolitische Fortschritte der letzten Jahrzehnte gefährden. 
Bitte Bilder anzeigen
Pakt für faire Tierhaltung   
Die Auswüchse der industriellen Massentierhaltung müssen endlich gestoppt werden. Wir wollen neue Wege für Bäuerinnen und Bauern aufzeigen, wie Tierwohl und ein auskömmliches Wirtschaften in landwirtschaftlichen Betrieben vereint werden können.
Bitte Bilder anzeigen
Patienten-fürsprecherin
in Rehau

Seit rund 24 Jahren ist Karin Wolowiec ehrenamtliche Patientenfürsprecherin in der Bezirksklinik Rehau. Sie berät Patienten und Angehörige, vermittelt bei Konflikten mit dem Krankenhaus und kümmert sich oft auch um ganz praktische Dinge, die für einen Aufenthalt geregelt werden müssen. Warum wir mit psychischen Krankheiten offener umgehen sollten, weshalb sie für ihre Patienten auch mal eine Katze aus der Wohnung holt und wie wichtig es ihr ist, anderen Menschen zu helfen, hat sie mir im Interview für meinen Podcast erzählt. 

Podcast anhören 
Bitte Bilder anzeigen
Hohe Rendite-
schlechte Pflege?

Über Pflege zwischen Profit und Menschenwürde habe ich bei meiner dritten Veranstaltung der Gesprächsreihe "Zukunft der Pflege" diskutiert. Ein umstrittenes und emotionales Thema, wie sich in der Debatte mit Wirtschaftsprüfer Karl Nauen und Pflegeexperte Claus Fussek zeigte, an der sich viele engagierte Fachleute aus dem Publikum beteiligten.

weiter lesen

"Gut aufgehoben - Pflege im Kiez" wird am 30.11.2016 das Thema der nächsten Veranstaltung sein.  
Bitte Bilder anzeigen
Stimmen aus
der Praxis -
Pflege im
Podcast

In meinem Podcast "Politik trifft Pflege" unterhalte ich mich mit Menschen, die in den verschiedensten Bereichen mit Pflege und Gesundheit zu tun haben. Vier davon möchte ich Ihnen heute vorstellen - ein Klick auf den Link führt zum Podcast. 

Der Altenpflegeschüler Fabrice Wendt hat mir erzählt, warum ihm dieser Beruf wichtig ist, und von positiven und negativen Erlebnissen berichtet. 

Gute Pflege ist möglich, sagt Helmut Wallrafen, Leiter der Sozial-Holding Mönchengladbach. In seinen 40 Jahren in der Altenpflege hat er viel erlebt und gesehen. Als Führungskraft bleibt er nah an seinen Mitarbeitern und findet: Niemand muss schlechte Pflege akzeptieren. Jeder kann etwas dafür tun, seine oder ihre Vorstellungen von guter Pflege umzusetzen.

Die Situation pflegender Angehöriger stand bei meiner Veranstaltung "Who cares? Was pflegende Angehörige brauchen" der Gesprächsreihe „Zukunft der Pflege“ im Mittelpunkt. Nebenbei hatte ich Gelegenheit, die Fragen rund um dieses Thema im Gespräch mit Dr. Hanneli Döhner von der Angehörigeninitiative „wir pflegen e.V.“ und Gabriele Tammen-Parr von der Beratungsstelle „Pflege in Not“zu vertiefen. Warum es so dringend ist, dieser großen, meist wenig sichtbaren Zahl an freiwillig und unbezahlt Pflegenden zu helfen, mit welchen Problemen sie oft konfrontiert sind und welche Art von Hilfe sie benötigen, darum geht es in dieser Podcastepisode. 


Bitte Bilder anzeigen
Pflegeberufereform

Es gibt wohl kaum ein Gesetz, das in Bundesrat und Bundestag so lange hin- und hergeschoben wurde wie das Pflegeberufegesetz. Kommt die generalistische Pflegeausbildung, wenn ja, in welcher Form und was werden die Auswirkungen sein? Wir bleiben gespannt. Bei einer Veranstaltung in Neubrandenburg habe ich mit Fachexperten über mögliche Folgen diskutiert. 

weiter lesen
Bitte Bilder anzeigen
Oberfränkische Grüne in Berlin 
Besonders gefreut hat mich der Besuch der Grünen aus meinem Heimatbezirk, die meiner Einladung zu einer Bildungsfahrt nach Berlin gefolgt sind und mit denen ich pflegepolitische und andere grüne Themen diskutiert habe.   

weiterlesen
Bitte Bilder anzeigen
Frankfurter Rundschau: Pflegekräfte fordern Verbesserungen
Meine im Frühjahr gestartete Umfrage „Was beschäftigt Pflegekräfte“ hatte überwältigende Resonanz. 4.500 Pflegekräfte aus allen Bundesländern und verschiedenen Pflegeberufen haben sich während der sechswöchigen Laufzeit beteiligt, darunter fast 40 Prozent mit über 20-jähriger Berufserfahrung. Insbesondere die offenen Fragen wurden ausführlich und persönlich beantwortet. Die Auswertung hat daher einige Zeit in Anspruch genommen, denn: Ich nehme diese ungefilterten Stimmen aus der Pflege sehr ernst. Aus den Antworten spricht eine hohe persönliche Motivation für die tägliche Arbeit und gleichzeitig eine große Frustration mit den Arbeitsbedingungen. Sie zeigen mir: Pflege kann ein schöner Beruf sein. Wir müssen nur vieles an den Rahmenbedingungen ändern. Die Ergebnisse der Umfrage werde ich nun ausführlicher vorstellen. Auftakt bildet mein Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, der Anfang September erschienen und online abrufbar ist. 

weiter
lesen

Bitte Bilder anzeigen
Infomagazin 
Seniorenbedarf:
Die alternde Gesellschaft

Wie kommen ältere Menschen in der heutigen Gesellschaft zurecht? Welche Teilhabemöglichkeiten haben sie, werden sie durch Entwicklungen wie die Smartphonisierung auch ausgegrenzt? Was kann man für eine bessere medizinische Versorgung im ländlichen Raum tun? Zu diesen und weiteren Fragen rund um das Alter hat mich das Infomagazin Seniorenbedarf interviewt. 

weiter
lesen

Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen

27.10.2016
Nürnberger Pflegestammtisch

14.11.2016
Kamingespräch im Alten- und Pflegeheim St. Joseph in München

15.11.2016
Kuratoriumssitzung Internationaler Bund in München

16.11.2016
Grüner Salon: Zukunft der Rente mit Doris Wagner MdB in Hof

19.11.2016
Kommunales Vernetzungstreffen Oberfranken

27.11.2016
Freundschaftsturnier "Gemeinsam sind wir stark - gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus" in der Göbel-Halle in Helmbrechts

30.11.2016
Gut aufgehoben - Pflege im Kiez
Gesprächsreihe "Zukunft der Pflege",
GLS Campus in Berlin 
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Falls Sie keine Newsletter mehr erhalten möchten,
schreiben Sie bitte kurz eine E-Mail an uns:

Newsletter abbestellen
Impressum
Elisabeth Scharfenberg
Platz der Republik 1
11011 Berlin


Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.


Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir sind dennoch bemüht diese regelmäßig zu überprüfen.